Im Rahmen der Analysen des ersten und dritten Semesters untersuchten die Studierenden die Gemeinde Wattwil. Neben der Gemeinde insgesamt wurden dabei die Siedlungsstrukturen sowie prägnante bauliche Ensemble untersucht und in Modellen abgebildet.
.
Schlagwort-Archive: Raumbildung
Vorübung Entwurf E4 | Raum Farbe Artefakte
Vorübung im 4. Semester zu einem Fasnachtsmuseum in Altstätten.
Weitere Arbeiten finden Sie im Journal.
Vorübung Entwurf E4 | Fasnachtsmuseums in Altstätten | Raum Farbe Artefakte
Schlusskritik Entwurf E3 | Wohnhochhaus in Kreuzlingen
Schlusskritik Entwurf E3 | Wohnhochhaus in Kreuzlingen
Wie wohnen wir in der Höhe und was macht das Hochhaus mit seinem unmittelbaren Umfeld, wie kommuniziert das Gebäude mit der Stadt? Im Rahmen der Schlusskritik haben die Studierenden im Entwurf des dritten Semesters bei Mark Ammann Ihre Vorstellungen zu diesen Fragen präsentiert. Zu Gast für die Kritik war Marius Hug, Michael Meier und Marius Hug Architekten.
Eindrücke zu den Arbeiten finden Sie hier.
Schlusskritik Entwurf E1 | Eine Wohnung für …
Im Entwurf des ersten Semesters bei Anna Jessen haben die Studentinnen und Studenten für eine fiktive Person eine Wohnung entworfen und präsentierten diese mit Stadtbild, Schwarzplan, Stadtmodell, Grundrissen, Schnitten, Schnitt- und Fassadenmodellen in Gips.
Schlusskritik Entwurf E1 | Eine Wohnung für …
Schlusskritik Entwurf A3_E3 | Wohnen in Maienfeld
Im Entwurf A3_E3 schaffen die Studentinnen und Studenten von Kaschka Knapkiewicz zeitgemässe Gefässe für das Wohnen im historischen Kontext in der Bündner Gemeinde Maienfeld. Das Modell zeigt die Anlage des Dorfes.
Die umfassende Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Wohnen zeigen die unten stehenden Ausschnitte aus den Abschlusspräsentationen.
Schlusskritik Entwurf A3_E3 | Wohnen in Maienfeld
Die Bündner Gemeinde Maienfeld liegt an der alten Nord-Süd-Verbindung nach Italien. Umgebauten Altstadthäuser aber auch Neubauten prägen das Stadtbild. Wie gestalten wir Neubauten, ohne uns anzubiedern und die Geschichte mit ihren Regeln, Brüchen und Kapriolen zu kopieren oder zu zerstören? Im Entwurf A3_E3 schaffen die Studentinnen und Studenten von Kaschka Knapkiewicz zeitgemässe Gefässe für das Wohnen im historischen Kontext.
Zwischenkritik Entwurf E1 | Raumbildung | Schnittmodelle und Fotoleporello
Die Studierenden des ersten Semesters haben sich bisher über die Analyse von Stadtbildern und Raumprogrammen den Fragen der Raumbildung genähert. Nun galt es, die entwickelte Raumidee im Modell zu überprüfen. Dazu erstellten sie zwei Schnittmodelle, Räumlinge. Ziel ist es, auch mit diesem Analyseschritt die entworfene Raumsequenz weiter zu entwicklen und zu verfeinern. Um die Bewegung durch den Raum, die Raumproportion, Raumphysiognomie und die Lichtführung zu untersuchen, haben die Studierenden Fotografien angefertigt und die Bewegung durch die Räume anhand von ausgewählten Aufnahmen visualisiert. Nachfolgend einige Eindrücke zur Zwischenkritik via Teams.